Kein Ende der Ausbaubeiträge

Quelle: WZ vom Do.12.06.2025 durch die Redaktion nein-zu-wkb eingekürzt.

https://www.vrm-epaper.de/share.act?token=eyJhbGciOiJFUzI1NiJ9.eyJleHAiOjE3NTA1OTU5NTAsImlzc3VlSWQiOjM5NDUxNiwibmV3c0l0ZW1JZCI6MjIzOTE4MzYsImlzc3VlciI6bnVsbCwicGFnZUlkIjpudWxsLCJ0eXBlIjoiTkVXU0lURU0ifQ.78tIb4NkIMwG5165CQcHVkKgQuOQYGHYKOHmi-nKduzMVeQDPNJ7Kokno154RTn9DSJJwsO5FG4s0-cmF-YDYA

CDU-Fraktion scheitert im Landtag mit ihrem Wunsch nach Abschaffung / FDP vermisst Angebot der Gegenfinanzierung

Die oppositionellen CDU-Fraktion hat Gesetzentwurf im Landtag Mainz eingebracht, der ein Ende für die Beiträge und stattdessen die Entnahme von 200 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt pro Jahr für kommunale Straßen vorsieht. CDU-Fraktionschef Gordon Schnieder warb für den Gesetzentwurf. FDP-Fraktionschef Steven Wink allerdings gab G. Schnieder eine Absage. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Benedikt Oster, sprach von einem „populistischen Umverteilungsvorschlag nach dem Gießkannenprinzip“. Der Grünen-Abgeordnete Daniel Köbler warf der Unionsfraktion vor, zwar Grundstücks- und Gebäudeeigentümer entlasten, dafür aber Mieterinnen und Mieter belasten zu wollen. Innenminister Michael Ebling (SPD) warnte davor ohne Not ein bewährtes System abschaffen zu wollen.

Wir als Verein möchten hier der SPD, FDP und den Grünen einen Tipp geben. Gehen Sie bitte an die Basis und lassen Sie sich von den betroffenen Bürgen vorrechnen welche Belastugnen auf sie zukommt. Denn es gibt Gemeinden die mitunter bis zu 20 Strassen ausbauen möchten, die im Durchschnitt von ca. 1 Million Euro/Strasse einer Umlegung von 20,- – 30,- €/m² berechnet werden. Aussagen der örtlichen Ortsbürgermeister: “ Wenn Sie nicht zahlen können, dann müssen Sie Ihr Grundstück verkaufen“.

Wir hoffen, daß die rheinlandpfälzische Bürger bei der Landtagswahl 2026 wissen was Ihnen wichtig ist.


Kommentare

2 Antworten zu „Kein Ende der Ausbaubeiträge“

  1. Avatar von Percy Merkelbach
    Percy Merkelbach

    Liebe Mitglieder des Vereins zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge!
    Wir sind Mitglieder der Bürgerinitiative in Trittscheid für die Abschaffung der Beiträge. Unser Dorf ist extrem stark betroffen. Für die 640m Straße (ohne Bürgersteig!) ist der Bürgeranteil mit 1,1 Millionen Euro geplant. Da wir nur 47 Haushalte sind. Liegen die Beslatungen zwischen 10.000 und 80.000 €.
    Herr Zapp von unserer Bürgerinitiative hatte wohl auch schon Kontakt mit Ihnen.
    Wir hatten am 11.06. schon einen Beitrag im SAT1 Regionalfernsehen
    https://www.1730live.de/2025/06/11/landtag-debattiert-strassenausbaubeitraege/
    Auch die SWR Landesschau hat bei uns vor Ort einen Beitrag gefilmt, der am Donnerstag 26. Juni in der SWR Landesschau ausgestrahlt wurde.
    Hier der Link: https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-rp/dorfgemeinschaft-wehrt-sich-gegen-hohe-ausbaubeitraege-100.html
    Seit gestern haben wir auch eine Online-Petition zu dem Thema gestartet. Vielleicht gibt es bei Ihnen auch die Möglichkeit auf die Petition aufmerksam zu machen.
    Hier der Link: https://www.change.org/p/abschaffung-der-stra%C3%9Fenausbaubeitr%C3%A4ge-in-rheinland-pfalz
    Gerne würden wir auch Mitglied Ihres Vereins werden und uns mit Ihnen vernetzen.

  2. Warum geht es denn in anderen Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern finanziert den Strassenausbau durch ein Prozent mehr Grunderwerbssteuer. Die Leute die Geld haben Immobilien zu kaufen, überleben auch ein Prozent mehr Grunderwerbssteuer. Was spricht dagegen dem gleichzutun???? Die Arroganz und Überheblichkeit unserer Politiker oder doch eher die Tatsache das das Geld schon verplant ist bevor es da ist. Wir sind hier in einem kleinen Ort in der Vulkaneifel….und die Kommune möchte uns einmalige Strassenausbaubeträge in geschätzter Höhe von 1.100.000 aufs Auge drücken. Die Kosten sollen 47 Haushalte bezahlen. Die einzelnen Beiträge gehen bis zu 80.000 €. Andere bekommen altersbedingt überhaupt keinen Kredit mehr. Es hängen mega viele beängstigende Schicksale dran und viele müssten verkaufen.

Schreibe einen Kommentar zu Percy Merkelbach Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert